Portfolio
Die GILGAMESH-Methode
Die von uns gegründete GILGAMESH-Methode, die wir stetig auf Basis von Storytelling weiterentwickeln, dient in erster Linie dem Change Management und der internen Unternehmenskommunikation im Rahmen der digitalen Transformation. Ein weiteres typisches Anwendungsgebiet ist die externe Kommunikation von IT-Unternehmen, die Lösungen im Bereich Digitalisierung mit Hilfe von Storytelling vermarkten und dabei etwa einen möglichst hohen Grad an Verständlichkeit erzielen wollen.
Das GILGAMESH-Portfolio umfasst drei Teile:
1. Beratung
Unsere Beratungsleistung fokussiert auf die Erarbeitung einer sogenannten Metastory, in der wir alle wesentlichen Aspekte der Transformationsstrategie eines Unternehmens bzw. eines geplanten Transformationsprojekts so aufbereiten, dass auch nicht-technikaffine Mitarbeiter in die Zielsetzung mit eingebunden werden können. Daraus folgt, dass die Metastory das Change Management direkt unterstützt.
2. Realisierung
Auf Wunsch übernehmen wir auch die (interne und/oder externe) Kommunikation der Metastory in – je nach Aufgabenstellung und Zielgruppen – unterschiedlichen Formaten und Kanälen. Sie erhalten damit alles aus einer Hand. Zur Realisierung gehören folgende Elemente, die einzeln oder als Kommunikationsmix (»transmedial«) bestellt werden können:
- journalistische Beiträge, wie etwa Interviews
- Kommentare für Fachzeitschriften oder Publikumsmagazine (Ghostwriting)
- Whitepaper
- Blog-Beiträge
- Mitarbeitermagazine/Folder
- Data Visualisierung (z.B. Grafiken)
- Case Studies
- Videos
- Präsentationen für Kongresse und Workshops
3. Workshops
Wir unterstützen Unternehmen auch dabei, Storytelling-Knowhow auf Basis der GILGAMESH-Methode intern aufzubauen. Im Form von Workshops vermitteln wir ein breites Spektrum, beginnend bei den Grundlagen bis hin zum Gebrauch entsprechender Werkzeuge wie Schreib-Trainings.
Die sechs Prinzipien der GILGAMESH-Methode
1. GILGAMESH definiert die digitale Transformation nicht nur als ein technisches Thema, sondern auch als eines, das mit organisatorischen und kulturellen Veränderungen verbunden ist (eine aktuelle Studie der Singapore Management University finden Sie hier). Damit steht die Digitalisierung in der Tradition großer Transformationen wie der Industrialisierung.
2. GILGAMESH bedient sich folglich des Begriffs der »technischen Kultur« (vgl. z.B. Don Ihde: Technology and the Lifeworld), der unter anderem besagt, »dass alle Handlungen, Erfahrungen, Wahrnehmungen, das menschliche Selbstverständnis, der Weltbezug und das In-der-Welt sein technisch vermittelt sind« (Heßler 2012:10 ).
3. Dadurch dass wir die digitale Transformation als eine logische Weiterführung der bisherigen Technikgeschichte begreifen und damit ähnliche Herausforderungen wie in vorangegangenen Transformationen verorten, referieren wir in unserer Methode auf Lösungsansätze, die sich in der Vergangenheit bewährt und aus unserer Sicht das Potenzial haben, (Teil-) antworten auf aktuelle Fragen zu geben.
4. Das der GILGAMESH-Methode zugrundeliegende Technik-Narrativ entspricht den »new stories«, wie sie etwa von Mikael Hård und Andrew Jamison (Hubris and Hybrids) vertreten werden. Die von uns bevorzugte Erzählweise liegt damit zwischen den zwei in der Vergangenheit meist genutzten Extremen Romanze, die die Wunderwerke der Technik preisen, und Tragödie, die die zerstörerischen Auswirkungen hervorheben.
5. In Sachen Storytelling orientiert sich GILGAMESH vor allem an den beiden bahnbrechenden Werken The Writers Journey von Christopher Vogler und The Seven Basic Plots von Christopher Booker.
6. Die GILGAMESH-Methode trägt der Nähe zwischen Storytelling und Design Thinking einerseits sowie Storytelling und Gamification andererseits Rechnung und integriert beide Ansätze in den holistischen Ansatz.
Falls Sie mehr über die GILGAMESH-Methode erfahren wollen oder an einem Angebot interessiert sind: Kontaktieren Sie uns einfach!